Jedes Unternehmen hat eine Lösung für die Personalabrechnung. Jede noch so kleine Firma lagert die Personalabrechnung an Drittanbieter aus, anstatt die zeitlich aufwendigen Formalitäten selbst zu bewältigen und sich mit allen Vorschriften des komplexen Steuersystems auseinander zu setzen.
Obwohl Leistungen der Personalabrechnungssysteme überwiegend dem Back Office von Nutzen sind, wirken sie sich auch auf das Front Office aus. Die Mitarbeiter sind dazu da, das Unternehmenswachstum zu fördern und selbstverständlich wollen auch sie bezahlt werden.
Allerdings kommen weitere Dinge dazu. Angestellte möchten sichergehen, dass Sie korrekt bezahlt werden und zudem auch verstehen, welche Steuern auf ihr Gehalt erhoben werden oder viel ihre Sozialleistungen kosten. Sie möchten über genaue Einzelheiten in Bezug auf Urlaubs- oder Krankentage informiert werden, und vieles mehr. Was auch immer der Fall sein möge, Mitarbeiter kommen, entweder online oder durch Anfragen an die Personalabteilung, in direkten Kontakt mit Ihrem Personalabrechnungssystem.
Dennoch wollen sie mehr. Wie schaffen Sie es also, ihre Angestellten in diesem Fall besser einzubinden?
Es beginnt mit der Zusammenlegung von Personalabrechnung mit einer Human Capital Management (HCM) Lösung. Da die Personalabrechnung wertvolle Mitarbeiterdaten über Abrechnung, Sozialleitungen, Arbeitszeiten etc. liefert, macht es überaus Sinn, dass alles andere, das sich mit Mitarbeitermotivation und -Einbindung ins Unternehmen beschäftigt, Teil der gleichen Lösung ist. Wie kommt HCM der heutigen Erwartungshaltung der Mitarbeiter entgegen?
Die Kategorisierung und Definition von HCM haben über die Jahre variiert und neue Ideen sind auf dem Markt erschienen. Wenn man allerdings eine Wunschliste mit den aktuellen Definitionen schreiben würde, machen genau drei Hauptbereiche HCM aus:
Natürlich sollten all diese Funktionen des HCM-Spektrums mobil und auf sozialen Plattformen verfügbar sein, sodass Mitarbeiter schnell und einfach an ihre Daten kommen. HR Teams möchten sicherstellen, dass alle Funktionen an den jeweiligen Standort angepasst sind. Sie sind auf die Möglichkeit, die Daten bekanntgeben und analysieren zu können, angewiesen, um kluge Unternehmensentscheidungen zu treffen.
Interessant dabei ist, dass die Personalabrechnung lediglich eine der vielen Kategorien von HCM darstellt. Sie sollte allerdings nicht als separate oder abgegrenzte Funktion fortbestehen. Je enger die Verbindung der Personalabrechnung mit dem Rest der HCM Lösung ist, desto besser. Schließlich hat jeder Mitarbeiter nur einen einzigen Datensatz und deshalb sollte dieser auf das gesamte HCM-Spektrum angewandt werden.
Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen, die Personalabrechnung mit HCM zu verbinden. Hier sind die Vor-und Nachteile:
ADP iHCM© 2 ist eine Lösung, die Personalabrechnung mit HCM vereint - working better together.